Wofür ist eine Infrarotkabine gut?
Die zur Anwendung kommende Infrarotstrahlung hat einen ähnlichen Effekt auf die Gesundheit wie Sonnenstrahlung. Die Strahlung fördert die Durchblutung, kann bei Erkältungen sowie Rheuma oder Verspannungen helfen. Ebenso können damit Hautprobleme gelöst werden.
Wie gesund ist eine Infrarotkabine?
In einer Infrarotkabine schwitzt man schonender als in einer herkömmlichen Sauna, was einen Besuch auch für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen gut verträglich und gesundheitsfördernd macht. Gesunde Menschen können bereits ab dem Kleinkindalter die positive Wirkung einer Infrarotkabine genießen.
Wie oft und wie lange soll ich meine Infrarotkabine nutzen?
Um den gesundheitsfördernden Effekt einer Infrarotkabine zu spüren, sollte man mindestens einmal die Woche die Strahlungswärme genießen. Ein Genuss von zwei bis drei Aufenthalten in der Woche ist keine Seltenheit. Als optimale Dauer in der Infrarotkabine empfiehlt sich ein Aufenthalt zwischen 20 und 30 Minuten.
Wird für ein Infrarotkabine Starkstom benötigt?
Nein, die meisten Infrarotkabinen haben ein Heizsystem bzw. einen Infrarotstrahler verbaut, der ganz einfach mit einem Stecker an einer 230 Volt-Steckdose angeschlossen werden kann. Hierfür wird kein Elektriker benötigt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Infrarotsauna und einer Infrarotkabine?
Es gibt keinen Unterschied zwischen einer Infrarotsauna und einer Infrarotkabine, beide Begriffe werden von den Herstellern synonym verwendet. Manche Hersteller unterscheiden nur dahingehend, dass Infrarotkabinen für bis zu zwei Personen und Infrarotsaunen ab drei Personen sind.
Wo kann ich eine Infrarotkabine aufstellen?
Die Aufstellung einer Infrarotkabine ist an keine Vorschriften gebunden. Sie kann überall aufgestellt werden, wo man sich wohl fühlt. Es empfiehlt sich ein Ort bei dem sich die Gelegenheit bietet die Kabine oft und gerne zu nutzen. Man sollte die Infrarotkabine als aktives Möbelstück sehen, dass sich auch gut in den Wohnraum integrieren lässt und […]