Was entsteht ein Blockhaus?
Das Blockhaus entsteht durch eine traditionelle Bauweise, bei der Holzstämme (roh oder bearbeitet), meist horizontal, übereinandergeschichtet werden und diese werden dann mit Holzdübeln verbunden. Die charakteristische Wandkonstruktion von Blockhäusern besteht aus klassischen Rundstämmen, gefertigten Vierkanthölzern oder mehrschichtig verleimten Einzellamellen, welche – mit zusätzlichen Profilen versehen – passgenau geschichtet werden. Ganz wichtig sind die Balken, die […]
Welche Vorteile hat ein Blockhaus?
Die Vorteile eines Blockhauses ist das Baumaterial Holz und das nicht nur in Hinsicht auf die Verarbeitung sowie Wärmedämmung, sondern auch in Sachen Langlebigkeit, denn Holz hat selbstregulierende Isoliereigenschaften, die für die Temperatur im Haus von Bedeutung sind. Blockhäuser erfüllen auch sämtliche Anforderungen an den Brandschutz und die Energieeffizienz kann sich sehen lassen.
Welches Holz für ein Blockhaus?
Bei einem Blockhaus bestehen Wände, Decken und teilweise auch das Dach zumeist aus Nadelholz und unter anderem werden die Holzarten Fichte, Kiefer (auch Polarkiefer), Lärche und Douglasie verwendet. Das Holz von Laubbäumen ist hingegen ungeeignet.
Wie kann man ein Blockhaus imprägnieren?
Blockhäuser kann man mit speziellen Ventillacken, Deckfarben, Gel-Lasuren und Wetterschutzfarben imprägnieren, da das Holz auf jeden Fall einen speziellen Witterungs- und Imprägnierschutz benötigt und ganzjährig unterschiedlichen Witterungen ausgesetzt ist.
Was versteht man beim Blockhausbau unter der Setzung?
Beim Bau eines Blockhauses wird die Setzung der Blockwände durch die Holz- und Balkenart, die Holzfeuchte, das Balkenprofil und das Montagewetter bestimmt. Die Setzung der Wandkonstruktionen verlangt eine genaue Planung, sachgerechte Ausführung und muss auch beim Innenausbau penibel beachtet werden.